- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Am Abschluss der Feierlichkeiten stand eine gemeinsame Gebetszeit mit den Freundinnen und Freunden in Bolivien. Zugeschaltet waren die Bolivianische Bischofskonferenz, ihr Vorsitzender Mons. Ricardo Centellas und Cecilia Dörfelt, die Geschäftsführerin der Partnerschaftskommission.
Wir lassen die ersten 6 Jahrzehnte der Partnerschaft Revue passieren. Herzlichen Dank an Angelika Witczak für die Erstellung des Videos.
Dank-Tisch - wir danken für 60 Jahre Partnerschaft mit der Kirche Boliviens
Meditation zur Eröffnung der Partnerschaftswoche
Zeichen der Partnerschaft und Fürbitten
Misa de Solidaridad für kleine Besetzung
Originaltonart |
Mitteltiefe Tonart |
Tiefe Tonart |
Werkheft zur Bolivien-Partnerschaftswoche 2020
Präsentation "Schöpfungsbewahrung und Klimawandel"
Präsentation "Die Bolivienpartnerschaft im Bistum Trier"
Präsentation "Jugend und Bildung"
Schöpfungsbewahrung beginnt vor der Haustür Das Anlegen eines gemeinschaftlichen Gartens in der Gemeinde stärkt das Naturempfinden und schafft bei Groß und Klein ein Gefühl dafür, wo unser Essen herkommt. Nebenbei können Sie und Ihre Kinder die heimische Vogelwelt unterstützen. | Anleitung zum Bau eines Nistkastens |
Diakonisch, missionarisch, vernetzt - heute Kirche leben Die Partnerinnen und Partner in Bolivien laden in kurzen Videogrüßen dazu ein, ihre Initiativen kennenzulernen. Gruppierungen und Gremien in Gemeinden sind aufgefordert, Erfahrungen und Gedanken über ihr Verständnis von Partnerschaft und Verbundenheit zu sammeln und auszutauschen. | Die Videogrüße stehen aus Datenschutzgründen nicht zum öffentlichen Download zur Verfügung. Um die Videos zu beziehen, schreiben Sie uns einfach eine Mail an weltkirche(at)bgv-trier.de. |
Radeln und Laufen für die Partner in Bolivien Kinder und Jugendliche engagieren sich sportlich für die Partnerinnen und Partner in Bolivien. Das Sammeln von Kilometern zu Fuß, per Inliner oder per Rad ist gut für die Umwelt, macht Spaß und lässt sich dazu noch mit inhaltlichen Elementen wie z.B. einem Bolivien-Quiz verbinden. | Urkunde "Sportlich aktiv für Bolivien" |
Unter dem Leitwort "Gutes Leben - buen vivir - überall auf der Erde" startete am 29. September die Bolivien-Partnerschaftswoche 2019. Dieses Jahr nahm die Partnerschaftswoche die Anliegen der Amazonas-Synode auf, zu der Papst Franziskus – in Fortführung seiner Impulse aus der Enzyklika “Laudato Si’” – Bischöfe aus allen 9 Ländern der Amazonasregion im Oktober nach Rom eingeladen hatte. Am 3. November wird es in Trier einen Studientag zu den Ergebnissen der Synode geben. Außerdem steht sie am Beginn des von Papst Franziskus ausgerufenen außerordentlichen Missionsmonats Oktober.
Alle Materialien zur Partnerschaftswoche für Ankündigungen im Pfarrbrief sowie Materialien für die Kinder- und Jugendarbeit zum Thema Amazonas-Synode und Bolivien stehen rechts auf dieser Seite zum Download für Sie bereit. Auch den Ausleih- und Bestellschein finden Sie dort.
In unserem Werkheft finden Sie viele Informationen zur Amazonas-Synode, wir stellen Ihnen aktuelle Projekte vor und bieten Ihnen zahlreiche Anregungen und Ideen für Aktionen zur Bolivienpartnerschaft. Sie können das Werkheft hier downloaden oder auch kostenlos bei der Diözesanstelle Weltkirche bestellen. Schauen Sie einfach mal rein!
Unter dem Leitwort "Lebensgut Wasser: schützen - ernten - teilen" startete am 30. September die Bolivien-Partnerschaftswoche. Die Besonderheit in diesem Jahr: 13 bolivianische Gäste waren während der Partnerschaftswoche im Rahmen der Begegnungsreise in Gerolstein, Hermeskeil, Neuwied, Remagen, Saarlouis und Trier zu Gast. Informationen zu Veranstaltungen mit den Gästen finden Sie hier.
Das Werkheft der vergangenen Partnerschaftswoche, mit Informationen und Aktionsideen zum Thema Wasser sowie mit Berichten über Projekte der Partnerschaft, können Sie hier herunterladen.
Vom 24. September bis 1. Oktober 2017 haben wir unter dem Leitwort "Das gemeinsame Haus: schützen und aufbauen" die Bolivien-Partnerschaftswoche gefeiert. Gemeinsam mit den Partnern in Bolivien haben wir uns 2017 für das Thema Schöpfungsverantwortung stark gemacht.
Ein Highlight der Partnerschaftswoche 2017: der Besuch von zahlreichen Mitgliedern der bolivianischen Bischofskonferenz, die am 24. September in verschiedenen Pfarreien im Bistum den Gottesdienst mitgefeiert und die Partnerschaftswoche eröffnet haben.
Einen Eindruck von den Veranstaltungen rund um die Partnerschaftswoche bieten Ihnen unsere Bildergalerie und einige Pressemeldungen, die zum Besuch der Bischöfe erschienen sind.
Das Werkheft zur Bolivien-Partnerschaftswoche können Sie bei der Diözesanstelle Weltkirche kostenlos bestellen. Zum Download stellen wir es Ihnen hier in 2 Teilen zur Verfügung:
Darüber hinaus bieten wir Ihnen Materialien zur Gottesdienstgestaltung in der Partnerschaftswoche und grafische Elemente für Ankündigungen im Pfarrbrief.
Gottesdienst und Aptapi mit Bischof Ricardo Centellas in Trier
Bischof Fernando Bascopé zu Besuch in Neunkirchen
Bischof Julio Elias Montoya zu Besuch in Klotten
Bischof Antonio Reimann zu Besuch in Briedel (Artikel nur mit Abo in Gänze lesbar)
Bischof Robert Flock zu Gast in Schweich
Bischof Eugenio zu Gast in Waldorf
Bolivianische Bischöfe zu Gast im Cusanus-Gymnasium Koblenz
Bolivianische Bischöfe zu Besuch bei der Caritas Betzdorf (Artikel nur mit Abo in Gänze lesbar)
Bolivianische Bischöfe zu Besuch bei energiebewusst.
2016 stand die Bolivien-Partnerschaftswoche unter dem Motto "Arbeit - Würde - Zukunft" und widmete sich der Förderung der Ausbildungs- und Arbeitschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gemeinden, kirchliche Gruppen, Initiativen und Organisationen in Deutschland und Bolivien unterstützten die jungen Menschen auf ihrem Weg in eine bessere, würdevolle Zukunft.
Dabei standen gemäß des Leitworts drei Aspekte im Vordergrund: Arbeit, Würde und Zukunft. Die Teilbereiche des Werkhefts können Sie hier runterladen:
Die Bolivien-Partnerschaftswoche 2015 stand unter dem Leitwort „Freunde für meine Welt!“. Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Regionen Boliviens hofften darauf, dass die Bolivienpartnerschaft Vorhaben zu Bildung und Ausbildung, Initiativen für mehr Inklusion und Aktionen für Kinderrechte stärkte. Mit großem Engagement stellten sich die bolivianischen Partner in den Pfarreien, in der Jugendpastoral und in der Sozialpastoral an die Seite der Jugend. Und Jugendliche engagierten sich: Ob bei Umwelt-Aktionen und Baumpflanz-Initiativen, ob beim Einfordern von Beteiligung und von Recht auf Bildung. So werden Zukunftsperspektiven eröffnet.
Besonders sind es drei Herausforderungen, die die Partner in Bolivien und die Bolivienpartnerschaft bewegten und in denen das Handeln als Freunde für eine Welt gefragt war:
Aus allen Diözesen des Landes stellen die bolivianischen Partner Projekte vor, in denen sie mit und für Jugendliche aktiv werden: Förderung von benachteiligten Jugendlichen, Stärkung der schulischen Bildung, Jugendaktionen zur Schöpfungsverantwortung in verschiedenen Regionen des Landes.
Zum Download stellen wir Ihnen das Werkheft 2015 in Teil A und Teil B zur Verfügung.